Czoka – gesprochen wohl „tschau kah“ – kommt aus China. Viel bekannt zur Marke aus Fernost ist aber leider nicht. Dafür können Czoka Holzuhren mit Preis und Design begeistern…
Wer steckt hinter der Marke Czoka?
Ihr Hauptquartier hat die Marke in Longhua District, ein „Neuer Stadtbezirk“ von Shenzhen in der Provinz Guangdong. Ihre Europazentrale scheinen die Asiaten dagegen in den Niederlanden zu haben. Die südchinesische Hafenstadt Shenzhen ist in der Branche jedenfalls gut bekannt. Auch shifenmei und Bewell sind in jener Ecke daheim. Ansonsten gibt sich Czoka recht zugeknöpft. Ein Impressum auf der Website? Fehlanzeige. Tatsächlich ist die Heimatstadt des Herstellers erst auf dessen Facebook-Account zu erfahren. Viel verraten die Chinesen aber auch im sozialen Netz nicht.
Was macht die Marke für die Nachhaltigkeit
Das gleiche gilt beim Thema Nachhaltigkeit. Infos zu ihren Quellen nennen die Chinesen keine. Ob Czoka Wert auf Zertifikate und damit eine nachhaltige Forstwirtschaft oder vielleicht Resthölzer der Industrie setzt, ist nicht bekannt. Die Asiaten geben stattdessen nichtssagend als „oberste Priorität“ an, „nachhaltig zu sein“. In welcher Form, ist wie gesagt offen. Zumal Czoka die Herkunft seiner Hölzer wieder recht schwammig mit „aus der ganzen Welt“ verrät.
Apropos: Czoka verwertet vor allem Ebenholz, Olive, Sandelholz, Kosso, Zebraholz, Walnuss sowie Akazie.
Was für Holzuhren führt Czoka?
Das Angebot der Asiaten besteht aus Herrenuhren ebenso wie Damenuhren. Wobei die Auswahl für Männer zugegeben größer ist. Gemein haben alle Czoka Holzuhren jedenfalls eines: den günstigen Preis. Somit setzen die Chinesen auf das untere Preissegment. Trotzdem können Czoka Holzuhren mit Design überzeugen.
Den Einstieg bei den Herren machen Modelle wie Pluto*, Amor* sowie Abel* für rund 40 Euro. Nur wenig teurer sind die Czoka Holzuhren namens Adrian*, Alex* und Mars*. Sowie der schicke Chronograph Max*, bei dem die Marke auf eine gelungene Kombi aus Holz und Edelstahl setzt. Ebenfalls aus dem Rahmen fällt die Posaidon*. Diese besteht aus Holz, Edelstahl sowie Leder. Die meisten Modelle sind übrigens in mehreren Versionen erhältlich.
Für Ladies führt die Marke eigentlich nur das Modell Juno*. Immerhin gibt es dieses wieder in drei Ausführungen. Daneben bietet Czoka mit der Venus* ein Unisex-Modell an. Dieses taugt also für Weiblein wie Männlein. Davon ab ist auch das Modell Venus in gleich vier Varianten zu haben.
Das Fazit zu den Czoka Holzuhren
Und das Fazit zur China-Marke? Die Uhren sind schick designt, zumal Czoka gern mit Farben und Materialien spielt. Das Ergebnis sind daher recht gelungene Holzuhren, die obendrein sehr günstig sind.
Ein Manko ist dagegen die mangelnde Transparenz, was die Herkunft der Hölzer angeht. Auch sonst scheint einiges an Nachholbedarf. Zum Beispiel wirkt die Website nicht fertig und unaufgeräumt. Die Marke dürfte daher noch recht jung sein. Sämtliche Angebote auf Amazon sind erst seit dem Sommer 2019 verfügbar. Manche sogar erst seit 2021.
* Hinweis: Als Amazon-Partner verdient HolzuhrenMO.DE an qualifizierten Verkäufen. Letzte Preis-Aktualisierung am 5.02.2022. Achtung: Der Preis kann mittlerweile gestiegen sein, es gilt der tatsächliche Preis auf der Webseite des Händlers zum Zeitpunkt des Kaufs. Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Bilder stammen von Amazon Product Advertising (API).