Woodwatch ist in der Nische der Holzarmbanduhren eine der wenigen „alten“ Marken. Dabei war das Label anfangs nur ein „Nebenprojekt“. Alles, was du über Woodwatch Holzuhren wissen musst…
Es war das Jahr 2013. Drei Freunde – Daniel, Jeroen und Kevin – hatten die Idee: Holzuhren. Die Idee hinter der Idee: Dass wir Menschen wieder bewusst wahrnehmen, welche Produkte wir tragen und damit unterstützen.
Woodwatch: erst Traum, dann Abenteuer
Seinen ersten Prototyp betrachtete das Trio jedenfalls als erfolgversprechend. Plötzlich wurde das „Nebenprojekt“ zu einem Unternehmen. Samt Angestellten sowie zwei Büros in Groningen und Rotterdam. Du merkst schon: Woodwatch ist in den Niederlanden daheim. Über die Jahre wuchs das Portfolio, aus dem Traum wurde ein internationales Abenteuer.
Der Erfolg ist aber keine Überraschung. Zum einen sind die Uhren elegant und dennoch peppig designt. Ob sportlich, business, leger oder farbenfroh: Woodwatch Holzuhren treffen jeden Geschmack. Zum anderen unterstützen die Niederländer aktiv die Umwelt. Für jede verkaufte Uhr pflanzt Woodwatch zusammen mit Trees for the Future einen neuen Baum. Seit 2013 entstanden auf diese Weise in Senegal, Kamerun, Kenia, Tansania und Uganda an die 200.000 Bäume. Diese schaffen wieder für Familien die Grundlage, ihr Leben nachhaltig verbessern und sich vor allem ernähren zu können. Denn Bäume heißen nicht nur Sauerstoff, sondern ebenso Früchte und eine bessere Bodenqualität. Dank Trees for All versendet Woodwatch sogar seine Lieferungen CO2-neutral. Hierzu spenden die Niederländer wieder pro internationaler Paketzustellung Bäume in den Smart Forests in Bolivien.
Woodwatch Holzuhren für Damen & Herren
Woher die Niederländer ihr Holz beziehen, ist leider nicht bekannt. Bei den Holzsorten setzt Woodwatch dagegen auf typische Ideen wie Walnuss, Olivenholz, Ebenholz, Akazie, Zebrano, Mahagoni und Kosso. Kosso? Korrekt: Dieses Holz stammt vom Kossobaum, der in Ost-, Zentral- und Südafrika gedeiht. Beim Armband kommt mitunter Leder oder Edelstahl zum Zuge. Die Uhrwerke stammen schließlich aus Japan oder China von Seiko, Miyota und Seagull.
Das Angebot an Woodwatch Holzuhren ist übrigens recht groß. Du findest schlichte, aber ebenso elegante Modelle wie die Dark Forest, Mariner oder Hunter (jeweils ca. 200 Euro). Oder schicke, sportliche Chronographen wie Ruby Silver und Emerald Gold (jeweils ca. 250 Euro). Ausgefallene Modelle mit durchsichtigem Ziffernblatt wie Trailblazer oder Pathfinder (jeweils ca. 400 Euro). Sowie limitierte Auflagen wie die Special Edition Sandal (ca. 300 Euro).
Das Angebot an Woodwatch Damenuhren ist ebenfalls groß. Allerdings sind die Damenuhren in der Regel zarter und eben weiblicher. Die Preise reichen hier von rund 100 bis 200 Euro.
Woodwatch Holzuhren im Fazit
Das Fazit ist eindeutig: Woodwatch kann Uhren. Und zwar richtig schöne Uhren. Die Niederländer beweisen mit ihren Designs Kreativität, Geschmack und Stil gleichermaßen. Zumal du die meisten Woodwatch Holzarmbanduhren zu jedem Outfit tragen kannst. Sowie zu jedem Anlass. Nur billig sind Woodwatch Uhren nicht. Leider…